Die Museumsordnung vom staatlichen Wasserbehörde hat als Hauptaufgabe die Geschichte in Verbindung mit der Verwaltung der Wasserläufe und Energieversorgung zu bewahren und zu vermitteln.
Die Arbeit ist als ein Netzwerk organisiert bestehend aus zwei ausgesuchten Museen die zusammen die Themengebiete des Sektors betreuen.
Das Gebiet Wasser- und Energie steht unter der Verantwortung des Staatlichen Öl- und Energiedepartements welches zusehen soll dass Kulturdenkmäler und Kulturmilieu fachgemäss gesichert und verwaltet werden sollen.
Die zuständigen Museen sollen sich mit Themen im Bezug auf Norwegen als Land des Wassers beschäftigen. Sie sollen diese dokumentieren und vermitteln.
Die Schwerpunkte des Wasserkraftmuseums sind Gewässer und Wasser als Kraftquelle sowie den Schutz der Wasserressourcen und Konzessionsbehandlungen.
Das Waldmuseum beschäftigt sich mit Wasser und Gewässer als Transportweg, der Umwelt der Gewässer sowie dem Arealverbrauch.
Im engen Zusammenarbeit mit NVE hat das Kraftmuseum die Internetseite vasskrafta.no entwickelt. Diese wurden am 1. November 2010 vom ehemaligen Öl- und Energieminister Einar Steensnæs i Tyssedal eröffnet. Diese Internetseiten präsentieren norwegische Kraftwerke, Geschichte, Technologie, Umwelt sowie andere Aspekte verbunden mit Wasserkraft. Hauptzielgruppe der Seite sind Schüler von der 7. Klasse aufwärts.