ERIH nimmt sich vor Regionen, Städte und Orte hervorzuheben in dem man die Industriegeschichte zeigt, sie vermarktet als Besuchsattraktionen im Rahmen des Freizeit- und Touristenindustrie. Die virtuelle Hauptroute wird aus den sogenannten Ankerpunkten gebildet.
Aktuell sind über 1.000 Standorte in 44 europäischen Ländern auf der ERIH-Liste. Zu ihnen gehören 80 Ankerpunkte; Siebzehn regionale Routen führen Sie vertiefend in die Industriegeschichte dieser Landschaften ein. Alle Standorte sind dreizehn Europäischen Themenrouten zugeordnet, die die ganze Vielfalt europäischer Industriegeschichte und ihre gemeinsamen Wurzeln aufzeigen.
Das Norwegische Wasserkraft- und Industriestadtmuseum wurde 2010 in dieser Liste aufgenommen und zum ersten Ankerpunkt Norwegens ernannt. Lesen Sie mehr hier: erih.net
Der UNESCO Welterbeort Zeche Zollverein in Essen gehört zu den ersten der Liste. Sehen Sie hier wie es heute auf der alten Zechen- und Kokereigelände aussieht:
Die erste regionale ERIH-Route in Norwegen hat den Namen Reiseliv i Industriens Vugge. Auf dieser Route werden Industrieorte in Westnorwegen präsentiert - in den "Bundesländern" Hordaland und Sogn og Fjordane. Teile von Rogaland (Ryfylke) werden auch dazukommen.
Sehen Sie die Orte hier: Reiseliv i Industriens Vugge