Kraftmuseet

Select language

  • no_NO
  • en_GB
  • de_DE

Search

ERIH

European Route of Industrial Heritage ist ein Netzwerk bestehend aus industriellen Kulturdenkmäler in Europa. Das Ziel des Netzwerkes ist ein Interesse für das gemeinsame industrielle Kulturerbe Europas zu wecken.

ERIH nimmt sich vor Regionen, Städte und Orte hervorzuheben in dem man die Industriegeschichte zeigt, sie vermarktet als Besuchsattraktionen im Rahmen des Freizeit- und Touristenindustrie. Die virtuelle Hauptroute wird aus den sogenannten Ankerpunkten gebildet. 

Aktuell sind über 1.000 Standorte in 44 europäischen Ländern auf der ERIH-Liste. Zu ihnen gehören 80 Ankerpunkte; Siebzehn regionale Routen führen Sie vertiefend in die Industriegeschichte dieser Landschaften ein. Alle Standorte sind dreizehn Europäischen Themenrouten zugeordnet, die die ganze Vielfalt europäischer Industriegeschichte und ihre gemeinsamen Wurzeln aufzeigen.

Das Norwegische Wasserkraft- und Industriestadtmuseum wurde 2010 in dieser Liste aufgenommen und zum ersten Ankerpunkt Norwegens ernannt. Lesen Sie mehr hier: erih.net

 

Der UNESCO Welterbeort Zeche Zollverein in Essen gehört zu den ersten der Liste. Sehen Sie hier wie es heute auf der alten Zechen- und Kokereigelände aussieht:

 

 

Die erste regionale ERIH-Route in Norwegen hat den Namen Reiseliv i Industriens Vugge. Auf dieser Route werden Industrieorte in Westnorwegen präsentiert - in den "Bundesländern" Hordaland und Sogn og Fjordane. Teile von Rogaland (Ryfylke) werden auch dazukommen.

Sehen Sie die Orte hier: Reiseliv i Industriens Vugge

Oder besuchen Sie uns bei Facebook: Facebook-logo  

Recommendation sent!

Your friend has been mailed an recommendation about this article.

Kraftmuseet

Norwegisches wasserkraft- und industriestadtmuseum


Naustbakken 7, 5770 Tyssedal
Phone: +47 53 65 00 50
post@kraftmuseet.no