Kraftmuseet

Select language

  • no_NO
  • en_GB
  • de_DE

Search

Tysso I - Kraftstation

Das Wasserkraftwerk Tysso I wurde 1906-1918 gebaut und war zu der Zeit eines des größten Hochdruckwasserkraftwerke der Welt. Das Kraftwerk Tyssedal wurde zur treibenden Kraft der industriellen Gemeinden Odda und Tyssedal.

 

Heute wird hier die Geschichte der Wasserkraftentwicklung und der Wachstum des modernen Norwegens erzählt.

 

Tysso I i 1907 Das erste Teil der Kraftstation war 1908 fertiggestellt. Foto: Kraftmuseet Archiv

 

 

Seit dem Jahre 2000 stehen folgende Teile der Anlage unter Denkmalschutz:

 

  1. Das Wasserkraftwerk Tysso I - Fassade: Alle Bauphasen aus dem Zeitraum 1908-1988. Innenraum: Turbinenhalle, Kontrollraum, Rohrkeller und sonstige Produktionsgeräte.
  2. Das Werkstattgebäude – Fassade.
  3. Die Rohrleitungen.
  4. Lilletopp: Das Verteilerbecken, insgesamt 12 Gebäude; Fassade und Innenraum mitsamt Ausstattung. Fassade sowie Innenraum des Wächterhauses.
  5. Das Einlaufbassin Vetlevann; das Ventilhaus beim Einlaufbassin – Fassade und Innenraum.

 

Die Kraftanlage ist gut bewahrt und gehört zu den wichtigsten technisch-industriellen Kulturdenkmäler Norwegens. Sie erzählt die Geschichte des Wasserkraftausbaus und die Entstehung des modernen Norwegens.

 

Für das Museum ist es wichtig zu bewahren, und gleichzeitig neues Leben in die Anlage zu schaffen. Eine umfassende Restaurierungsarbeit wurde in den Jahren 1999-2007 ausgeführt - an der Kraftstation sowie an der Anlage in Lilletopp im Berg am Ende der Rohrstrasse. Ab 1996 arrangiert das Museum Konzerte in der Kraftkathedrale. Besonders beliebt ist das alljährliche Konzert im Zusammenarbeit mit Hardanger Musikkfest.

 

Im Jahre 2000 wurde Tysso I zum Jahrhundertgebäude in Hordaland gewählt, national belegte es den Platz 5.

Das 180 meter lange Gebäude ganz nah am Wasser vom Sørfjord. Foto: Dag Endre Opedal, Kraftmuseet.

 

 

Die Restaurierung kostete 46,7 millionen NOK. Die Finanzierung wurde von lokalen und regionalen Zuschüssen (23,9 Mill.) sowie vom norwegischen Staat (22,4 Mill) erbracht. Die restliche Summe kam aus Fonds und von verschiedenen Spendern.

 

Am 14. Mai 2005 hat der damalige Premierminister Kjell Magne Bondevik die fertig restaurierte Kraftstation bei einer öffentlichen Feier eröffnet.

Die damalige Direktorin Randi Bårtvedt mit dem Norwegischen Premierminister Kjell Magne Bondevik.                   Foto: Harald Hognerud Kraftmuseet

 


Elektrizität wird in Norwegen zu etwa 98% durch Wasserkraft erzeugt. Norwegen ist der sechstgrößte Wasserkraftproduzent der Welt und der größte in Europa. Bis in die 1950er Jahre erzeugte das Kraftwerk Tysso 1 alleine 10% vom totalen Elektrizitätsvolumen in Norwegen. Allerdings konnte dieser Strom erst Mitte der 60er Jahre an das nationale Netz Norwegens angeschlossen werden. Seitdem wird ungefähr 2% vom nationalen Volumen in Tyssedal erzeugt.

Recommendation sent!

Your friend has been mailed an recommendation about this article.

Kraftmuseet

Norwegisches wasserkraft- und industriestadtmuseum


Naustbakken 7, 5770 Tyssedal
Phone: +47 53 65 00 50
post@kraftmuseet.no