Im Museum können Sie mehr über die Industrie- und Wasserkraftgeschichte Norwegens erfahren. Die Kathedralähnliche Kraftstation direkt am Fjord ist reich an technische Geschichte, aber sie ist auch ein Beispiel der damaligen Kraftwerksarchitektur. Auch die Gesellschaft hatte sich wärend Industrialisierung grundlegend verändert.
In der Krafstation befinden sich mehrere Ausstellungen sowie interaktive Spiele für Kinder.
Zwei Filme stehen zur Auswahl, Das Industrieabenteuer oder Die Industriepioniere. Sie dürfen die Ausstellungen in der Kraftstation natürlich gerne alleine begehen, natürlich dürfen Sie auch auf einer der geführten Touren zusammen mit unseren geschulten Fremdenführer mitgehen.
Rezeption, Museumsshop und Café befinden sich kurz hinter dem Eingang zur Kraftstation. Der Film wird im Gebäude direkt nebenan gezeigt. Sie werden von einem Museumsguide dorthin geführt.
Zeitlinie über die norwegische Wasserkraftgeschichte. Foto: Anne Gravdal, Kraftmuseet
Einen Besuch ausserhalb der Öffnungszeiten kann für Gruppen gebucht werden. Nehmen Sie dafür Kontakt mit dem Museum auf.
Tysso I Kraftstation. Foto: Dag Endre Opedal Kraftmuseet
Lilletopp
Der etwas steile, aber gut begehbare Wanderweg führt Sie in nur 20 bis 30 Minuten durch die Geschichte des Wasserkraftausbaus, über 400 meter hoch zur Anlage Lilletopp. Es befindet sicham und im Berg oberhalb der Kraftstation und besteht aus zwölf Gebäuden, Tunnel und Verteilerbecken. Hier wurde das Wasser für das Kraftwerk unten am Fjord gespeichert, nachdem es durch einen 3,5km langen Tunnel durch den Berg von den Seen in Skjeggedal hierhin geführt wurde. Das Wasser wurde durch die Rohre zur Kraftstation geleitet.
Die Anlage ist heute nicht mehr im Betrieb, die leeren Wassertunnel sind geöffnet und begehbar. Das Museum bietet geführte Touren dort in den Sommermonaten an.
Von dort oben können Sie die atemberaubende Aussicht über den Sørfjord geniessen. Sie haben eine schöne Sicht auf den Gletscher Folgefonna, den Hardangerfjord sowie auf Tyssedal und Odda.
Wanderungen durch die Wassertunnel. Foto: Harald Hognerud, Kraftmuseet
Für Preise und Öffnungszeiten sehen Sie hier: kraftmuseet.no/offnungszeiten-preise/
Atemberaubende Aussicht von den Felsen oben am Berg. Foto: Harald Hognerud Kraftmuseet
KraftLaben Wissenscenter
In der Innenstadt kann man auch das Wissenscenter besuchen. Dort gibt es Experimente und Spiele rund um Wasserkraft, Chemie und Elektrizität. Auch draussen im Wissenspark findet man verschiedene Aktivitäten.
Im Sommer 2020 gibt es eine Ausstellung im Lindehuset - das Gebäude am Lindeplassen am stillgelegten Schmelzwerk in der Stadmitte von Odda. Die Ausstellung zeigt historische Fotos, Kunstinstallationen sowie eine Ausstellung über das Licht.
Kinder lernen spielend im Wissenscenter. Foto: Signe Bondhus-Jensen, Kraftmuseet
Riesenschach spielen oder auf einer Leine balanzieren im Wissenspark. Foto: Dag Endre Opedal, Kraftmuseet
HERZLICH WILKOMMEN ZUM MUSEUM!